Das Sammelbecken auf feddit für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar findet ihr hier: Infothread: Regeln, Feedback & sonstige Infos
Warum wurde diese Community erstellt?
Weil es zum Zeitpunkt der Erstellung keinen gleichwertigen Ersatz zu /r/de gab.
Aber warum dann noch eine Community, wenn es schon Ähnliche gibt?
Um Lases Flüchtlingen, die ebenfalls auf der Suche nach einem /r/de Ersatz waren eine Heimat zu bieten und um die DACH-Region (inkl. Liechtenstein und die zwei Belgier) wieder zu vereinen.
Auch hier gelten die Serverregeln von https://feddit.de !
Kommt auf die Abteilung an. Der Maschinenbauer so: “Ich berechne noch kurz das Biegemoment” und der Informatiker: “Ich fix noch kurz den Bug in der Perception Pipeling und push das dann ins Gut”
Gut gut
Auf Guthub?
Auf GutHib.
git gud
Sehr gud.
Journal Club, für ein Gruppenkolloquium bei dem die Teilnehmer der Reihe nach aktuelle Veröffentlichungen mittels Vorträgen vorstellen. Dann gibt es noch Paper für einen Fachaufsatz und Journal für ne Fachzeitschrift.
Weaning, Bypass, Line, diverse Abkürzungen für diverse Drücke, cica und ECMO. Intensivpfleger. Eigentlich ganz schön viel Englisch.
Viele englische Begriffe, ist halt IT. Ich sprech nicht vom Netzwerk-Verkehr, sondern vom Traffic. Es ist nicht die Feuerwand, sondern die Firewall. Und ich werde bestimmt nicht vom Lokal-Bereichs Netzwerk (LBN) sprechen.
Aber sind das wirklich Anglizismen? Sind halt einfach nur die englischen Wörter, weil die für viele kn der IT halt geläufiger sind. Zumal wir ja auch mal mit englischsprachigen Supportern zu tun haben.
Als wirklicher Anglizismus wäre halt klassisch der Computer, Meeting, Router, Switch. Halt Worte, die ihren Weg in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden haben. Onboarding, scheduelen, etc.
Der korrekte Begriff wäre ja auch Brandmauer. Ü
Die hält aber leider nicht so gut Ü
Nicht so wahrscheinlich, dass es hier jemand versteht, aber gut, dass Tichy das nicht erlebt.
Ich bin in einem internationalen Konzern in der IT tätig, gefühlt ist hier jedes zweite Wort ein Anglizismus.
Eigentlich geht es noch, aber in letzter Zeit schleichen sich einige “SaveTheDay” und “Kickoff-Veranstaltungen” ein. Ich wollte schon einen Ball mitbringen.
Da in einem globalen Konzern eine ganze Menge, zB. sprechen wir halt immer von global/local aber spontan fällt mir ein der aktuelle hiring freeze der in aller Munde ist. Ich finds immer extra witzig im Österreichischen… “Jo des mid dem hiring freeze is a gaunz schena Schas!” Mehr direkt auf meinen Job bezogen, incidents und changes.
Work-Life-Balance
Interessanterweise sind in meiner Branche (Bau) Anglizismen erfahrungsgemäß eher die Ausnahme. Was häufiger vorkommt, ist, dass an Stelle des richtigen Begriffs der Markenname genommen wird. Der Winkelkonsolanker ist einfach das Modersohn-Element, die Holzweichfaserplatte ist einfach die Gutex, die HPL-Platte ist das Trespa, der Porenbetonstein ist der Ytong-Stein, usw.
Besonders lustig ist dann, wenn mein Chef die Namen der Hersteller auch noch durcheinander bringt.
Ich bin erstaunt, dass das Häufigste nicht genannt wurde: Meeting. (ah, vielleicht hab ich’s auch übersehen)
Ansonsten sind Remote und im Office sein hoch im Kurs.
Jour fixe /s.
Um genau zu sein aber kein Anglizismus, sondern ein Gallizismus.
Nicht wenn man es “Joe Fix” ausspricht…
“Da hätte ich gerne noch ein Sounding von jemandem” (googelt nicht was das noch heißt, ich musste aber jedes mal lachen)
Kinky
Yo wtf soll das bei euch denn heißen?
Best practice
Ich habe euch zu diesem Round Table Call eingeladen, um die KPIs mit euch auszuwerten. In diesem Meeting erhoffe ich mir ein Commitment von euch, die Sustainability Goals zu erreichen. Wir müssen das Thema jetzt pushen. Wer erklärt sich bereit, einige Powerpoint slides zu erstellen?
Wie ich diese Businesskasperei hasse. Solche Termine können in 90% der Fälle per Mail erledigt werden. Diese Leute hören sich einfach selber gerne reden und wollen das allen anderen aufzwingen. Ich Frage mich manchmal, ob es für diesen Business Slang auch Trainings gibt.
„Wat nehmen wa als learning mit?“ „lass ma n town hall meeting machen…“ „… bei $katalog sind ganz tolle destinationen drin…“🤮