Geräte mit Cloud-Anbindung laufen Gefahr unbrauchbar zu werden, sobald die Anbindung nicht mehr existiert. Das müsste nicht so sein.

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
22Y

Müsste ein neues Recht nicht her, Recht auf Mieten der Spezialwerkzeuge, die bei der einen und anderen Reparatur erforderlich sind? Für Reparaturen, die im Durchschnittshaushalt einmal alle X Jahre (X Wert in höherer Hälfte des einstelligen Wertbereiches, oder höher) und Werkzeuge dessen Beschaffungskosten für gleichen Haushalt in manchen Fällen alles andere als erschwinglich sind, z.B.: KFZ-Bereich. Private Wirtschaft wird selber solche Mietpreise der teureren Spezialwerkzeugen nicht tragen wollen - ein schlauer System müsste zusätzlich her. Man hat keine Lust aus Keller/Garage den Lager machen, voll gepackt mit Dingen, die selten genutzt werden.

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
192Y

In ein paar Jahren verlieren neue BMWs dann ihre Sitzheizung :)

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
172Y

Das ist noch weniger beängstigend als die Motorrad-Airbag-Jacke, die nicht mehr funktioniert, wenn man das Abo nicht bezahlt.

vice-link

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
172Y

Noch lacht ihr. Mercedes hat vor kurzem die online Anbindung für einige nicht ganz so alte Modelle eingestellt, da das Steuergerät nur 2G und 3G kann und 3G seitens der Netzbetreiber eingestellt wird.

Du hast keine Fernbedienung für die Standheizung bestellt weil du das alles per Äpp machen kannst? Du Geizhals kannst jetzt im Winter zu deinem Auto laufen um die Standheizung zu aktivieren.

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
52Y

Mir ist vollkommen bewusst, dass der Dienst für das BMW Sitzheizungsabo nicht auf ewig laufen wird und die Sitzheizung irgendwann nicht mehr funktionsfähig sein wird

@[email protected]
bot account
link
fedilink
Deutsch
92Y

Auch gut, dass wir alle fest davon überzeugt sind, dass BMW beim Abschalten des Dienstes die Sitzheizung für alle deaktiviert und nicht etwa gar die Sitzheizung für alle freischaltet

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
62Y

Sie bei der Abschaffung des Abos dauerhaft einzuschalten wäre doch mal eine Maßnahme, mit der keiner gerechnet hätte!

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
62Y

Du meinst dauerhaft FREIschalten, oder? Oder?

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
42Y

>:]

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
62Y

Leider ist Ihr Auto ausgebrannt, da Sie die Sitzheizung unbeaufsichtigt in Betrieb hatten. Daher ist dies kein Versicherungsfall und Sie müssen für entstandene Schäden und Kosten selbst aufkommen.

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
11
edit-2
2Y

Durch die Abschaltung der Sitzheizung-Lizenz-Server, welche auch tagesaktuell die AI-berechnete Komforttemperatur übermittelt haben, ist leider nicht mehr gewährleistet, dass unsere Kunden eine umfassend befriedigende Brand Experience erfahren können.

Unsere interne MaFo hat zudem ergeben, dass es für Kunden viel bequemer ist, ein neues BMW-Modell zu kaufen.

Daher ist eine allgemeine Freischaltung der Sitzheizung leider nicht möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Markentreue.

Ihr BMW-Customer-Happyness-Specialist

Anti Paywall Bot
bot account
link
fedilink
Deutsch
102Y
@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
272Y

Meines Erachtens nicht nur zutreffend bei Geräten. Auch bei Software. Sobald etwas eine Server-Komponente braucht, müsste gesetzlich geregelt sein, dass alles Nötige für einen Weiterbetrieb veröffentlicht wird, sobald der Betreiber die Server abschaltet. Gibt keine rationalen Gründe dagegen (auf die man nicht bei der Entwicklung bereits achten/eingehen kann).

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
62Y

Gibt keine rationalen Gründe dagegen (auf die man nicht bei der Entwicklung bereits achten/eingehen kann).

Naja, nach der kapitalistischen Ratio ist es sinnvoll, wenn ich Kunden nötigen möchte, sich das nächste Gerät aus meinem Haus mit proprietärer Software zu holen. Gut für den Verbraucher ist das natürlich nicht, aber aus Sicht der Unternehmen nicht irrational.

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
22Y

Bei der Gesetzgebung - um die es ja hier geht - spielt es auch keine Rolle. Gesetze, und damit Einschränkungen, sind idR immer erstmal schlecht für einige Marktteilnehmer. Der Markt wäre am liebsten vollständig unreguliert.

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
48
edit-2
2Y

Wir brauchen vor allem ein Gesetz gegen Softwarezwang.

Beispiel: Ich habe Sony WH1000XM3- und WH1000XM5-Kopfhörer. Viele Funktionen der Kopfhörer (wie Equalizer, Noise Cancelling-Stärke, Touchpadfunktionen, Sprache) lassen sich nur über eine App einstellen.

Die App ist nur für Android und iOS verfügbar. Es gibt keine Desktop-Version und nur durch Reverse Engineering ist es findingen Hackern gelungen, eigene Anwendungen drumrumzuschreiben.

Wenn das nicht passiert wäre und Sony irgendwann entscheidet, ihre App nicht mehr anzubieten, wären die Kopfhörer stark im Funktionsumfang eingeschränkt. Hier sollte es entweder ein Gesetz geben, das Sony zwingt das Kommunikationsprotokoll offenzulegen oder einen langfristigen App-Support anzubieten.

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
32Y

Man sollte das Problem an der Wurzel packen und bessere Kartellgesetze einführen und diese auch durchsetzen, aber solange die USA sich querstellt, wird das wohl nichts. Was Kopfhörer angeht lob ich mir meine B&O Over-Ears. Die kann man einfach ohne App verbinden wie Blutooth boxen, wahlweise auch mit Aux oder USB-C am Computer. Akku und Ohrpolster kann man nachbestellen und selbst austauschen. War selten mit einem Eletkroprodukt so zufrieden.

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
23
edit-2
2Y

Es sollte einfach ein Grundrecht sein, die Hardware, die man kauft, auch softwareseitig steuern zu können. Da werden die Autohersteller halt massiv was dagegen haben, weil die ja gerade das Pay-to-unlock-Geschäftsmodell für sich entdeckt haben, bei dem die Hardware softwareseitig abgewertet wird.

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
62Y

Oh danke für den Link. Ich habe diese Kopfhörer und hab mir die App bewusst nicht installiert, weil sie ein Datenschutz Alptraum ist. Es ist eine echt dreckige Masche Teil der Funktionalität in die App auszulagern um vom Kunden Daten abgreifen zu können. Die Dinger sind an sich von der Qualität in Ordnung; ich wünschte allerdings die verschiedenen Tests die ich vorher zur Kaufentscheidung gelesen habe hätten das mit einbezogen.

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
32Y

Gerne. Auf dem Smartphone werden sie übrigens auch von GadgetBridge (großteils) unterstützt, sodass man die Sony-App nicht mehr unbedingt braucht.

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
322Y

Die EU müsste eigentlich noch einen Schritt weiter gehen: die Cloud-Schnittstellen müssen offengelegt werden und die Wahl des Cloud Anbieters muss dem Kunden offenstehen.

Bei einem Android/Apple Handy werde ich zwangsläufig mit der Google/Apple Cloud verbunden. Drittanbieter, die beispielsweise eine datenschutzgreunfliche Cloud anbieten möchten, haben keine Chance in den Markt.

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
62Y

Bei einem Android/Apple Handy werde ich zwangsläufig mit der Google/Apple Cloud verbunden.

Stimmt zwar in der Praxis, theoretisch existiert allerdings AOSP, die Hersteller hätten also Alternativen.

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
32Y

Gibt es bei AOSP denn auch die Möglichkeit der Handy Fernortung und -löschung?

Eigentlich ja eine tolle Funktion, aber ich sehe es nicht ein Google ständig meine Standortdaten zu geben.

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
22Y

Gibt es bei AOSP denn auch die Möglichkeit der Handy Fernortung und -löschung?

Hierbei handelt es sich halt um einen Google-Dienst. Ich bin mir relativ sicher, die einzelnen Bausteine - GPS, Netzwerk und Fernwartung - sind Teil von AOSP.

Björn Tantau
link
fedilink
Deutsch
342Y

War vor ein paar Jahren richtig überrascht, dass ich einen billigen GPS Tracker (war für meine Katze) ganz einfach auf meinen eigenen Server einstellen konnte. So sollte es sein.

elmicha
link
fedilink
Deutsch
82Y

Weisst Du noch, welches Modell das war? Ich brauche zwar gerade keinen GPS-Tracker, aber mich würde interessieren, wie das Onboarding da funktioniert.

@[email protected]
link
fedilink
Deutsch
32Y

Würde mich auch interessieren, kann man sicher auch für den hund verwenden

Björn Tantau
link
fedilink
Deutsch
72Y

2G TK911

Geht standardmäßig auf ein chinesisches Portal. Der Server den ich benutzt hatte war irgendein Open Source Ding das mit sehr vielen Geräten funktioniert. Man konnte den mit SMS-Befehlen beim Tracker einstellen.

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
[email protected]
Create a post

Das Sammelbecken auf feddit für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar findet ihr hier: Infothread: Regeln, Feedback & sonstige Infos

Warum wurde diese Community erstellt?

Weil es zum Zeitpunkt der Erstellung keinen gleichwertigen Ersatz zu /r/de gab.

Aber warum dann noch eine Community, wenn es schon Ähnliche gibt?

Um Lases Flüchtlingen, die ebenfalls auf der Suche nach einem /r/de Ersatz waren eine Heimat zu bieten und um die DACH-Region (inkl. Liechtenstein und die zwei Belgier) wieder zu vereinen.

Auch hier gelten die Serverregeln von https://feddit.de !

  • 1 user online
  • 186 users / day
  • 5 users / week
  • 191 users / month
  • 547 users / 6 months
  • 0 subscribers
  • 698 Posts
  • 9.33K Comments
  • Modlog